Wissenswertes

Ganzkörper-Elektromuskelstimulation (EMS-Training) gegen Rückenbeschwerden.
(BOECKH-BEHRENS, W.-U. / GRÜTZMACHER, N. / SEBELEFSKY, J., unveröff. Diplomarbeit, Universität Bayreuth, 2002)

Zusammenfassung. 
Dass sich EMS-Training als effektives Training gegen Rückenbeschwerden erweist, ist kein Geheimnis mehr. Eine Studie der Universität Bayreuth von 2002 liefert dazu beeindruckende Fakten: Insgesamt 49 Teilnehmer wurden bezüglich Rückenbeschwerden, Stimmung, Vitalität, Körperstabilität und Körperformung befragt. Dazu absolvierten sie zehn Trainingseinheiten EMS-Training zu je 25 Minuten. Das Ergebnis: 88,7% der Teilnehmer stellten eine gute Verbesserung ihrer Rückenschmerzen fest, wobei bei 38,8 % eine starke Linderung der Beschwerden eintrat. 75,5% der Probanden gaben an, dass sich ihre Stimmung verbessert hatte, 69,4 % bemerkten eine gestiegene Vitalität, 57,1 % der Männer und 85,7 % der Frauen verbesserten ihre Körperstabilität und 50 % der Probanden stellten sichtbare Veränderungen an ihren Körpern fest.

Elektrische Muskelstimulation als Ganzkörpertraining – Multicenterstudie zum Einsatz von Ganzkörper-EMS im Fitness-Studio.
(VATTER, J., Universität Bayreuth, 2003; Veröffentlichung AVM-Verlag München 2010)

Zusammenfassung.
Diese Studie wurde durchgeführt, um EMS-Training im Vergleich zu konventionellen Krafttraining gegenüberzustellen und besonders die Effekte des Trainings auf Kraft, Ausdauer, Stimmung, allgemeine Gesundheitsfaktoren, Körperfett, Rückenschmerzen und Inkontinenz herauszufiltern. Die groß angelegte Studie mit 134 Freiwilligen im Alter von durchschnittlich 42,5 Jahren sollte hierzu die passenden Ergebnisse liefern. 12 Trainingseinheiten mit jeweiliger Dauer von 25 Minuten folgten. Die Kontrollgruppe führte währenddessen ein herkömmliches Training im Fitnessstudio durch.
Ergebnisse: 82,3 % der EMS-Tester linderten ihre Rückenschmerzen, 29,9 % waren danach beschwerdefrei.
Auch eine Linderung der Inkontinenzbeschwerden stellten 75,8 % der Untersuchten fest, 33,3 % waren danach ohne Beschwerden. Die Maximalkraft stieg um 12,2 %, die Kraftausdauer um 69,3 %. Stolze 1,4% Körperfett weniger besaßen die Probanden nach dem Training im Durchschnitt und auch der Körperumfang reduzierte sich im Schnitt an der Taille um 1,4cm. Eine gesteigerte Leistungsfähigkeit gaben 83,8 % der Teilnehmer an.

Effekt von Ganzkörper-Elektromyostimulation auf Ruheumsatz, anthropometrische und muskuläre Parameter älterer Menschen. Der Training und Elektromyostimulations Trial (TEST).
(KEMMLER, W. / BIRLAUF, A. / VON STENGEL, S., Universität Erlangen-Nürnberg 2009)

Zusammenfassung.
Besonders Frauen leiden nach der Menopause unter einer Erhöhung des Körperfetts und dem Schwund von Muskelmasse. Ziel der Studie war es, die Effektivität eines EMS-Trainings bei älteren Menschen zu untersuchen.
Alle vier Tage haben 15 Frauen, die sich nicht mehr in der Menopause befanden, mit EMS 20 Minuten lang trainiert, zusätzlich zu konventionellem Kraftsport. Die Kontrollgruppe, ebenfalls bestehend aus 15 Frauen, absolvierte lediglich den konventionellen Kraftsport. Als Kriterium für Übergewicht wurde der Taillenumfang untersucht. Am Ende der Studie wiesen die Frauen, die zusätzlich mit EMS trainierten, im Vergleich zu den Frauen, die ohne EMS trainierten, einen gesunkenen Taillenumfang von bis zu 2,3% auf.

Elektromyostimulation (EMS) bei kardiologischen Patienten. Wird das EMS-Training bedeutsam für die Sekundärprävention?
(FRITZSCHE, D. / FRUEND, A. / SCHENK, S. / MELLWIG, K.-P. / KLEINÖDER, H. / GUMMERT, J. / HORSTKOTTE, D., Herzklinik Bad Oeynhausen, Herz 2010; 35 (1): 34–40)

Zusammenfassung.
Diese Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen von EMS-Training auf chronische Herzinsuffienz- Patienten. 15 Probanden trainierten 20 Minuten pro Woche mit EMS-Training. Nach sechs Monaten folgten dann aussagekräftige Ergebnisse: „Eine bis zu 96%ige Steigerung der Sauerstoffaufnahme an der anaeroben Schwelle konnte nachgewiesen werden.“ Außerdem sank der Blutdruck der Teilnehmer und ihre Muskelmasse stieg im Durchschnitt um 14% an. Die Probanden fühlten sich fitter und leistungsfähiger.